Panikattacken was tun?

Bei einer Panikatacke stellt sich die Frage, was tun! Was ist eine Panikattacke? Wie kommt es dazu und was kann ich gegen die Angstattacke tun?

Eine unserer ganz natürlichen Emotionen ist Angst. Sie meldet sich bei uns. Es ist eine Warnung, vor einer kommenden Bedrohung. Bei einer Panikattacke liegt keine äusserliche Ursache vor. Es handelt sich um einen falschen Alarm.

Listen on Apple Podcasts

Angst ohne Grund?

Urplötzlich kommt es zu diesem Angstgefühl und sogleich beginnt der Körper verrückt zu spielen. Der Blutdruck beginnt zu steigen und das Herz rast.

Zugleich werden die Knie immer weicher, es kommt zu einem trockenen Mund und eine Enge in der Brust stellt sich ein. Es scheint, dass die Kontrolle über den eigenen Körper verloren geht.

Hilft ThetaHealing® bei Panikattacken?

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtIaWxmdCBUaGV0YUhlYWxpbmcmcmVnOyBiZWkgUGFuaWthdHRhY2tlbj8mcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7ODEwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs0NTYmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUuY29tL2VtYmVkL1ExS3pMS3g3MmtvP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Bei einem wiederholten Auftreten wird von Angst- oder Panikattacken gesprochen

Das Fatale ist, dass die Betroffenen nicht nur während der Attacke leiden sondern sich schon vor der nächsten Panik fürchten, die „Angst vor der Angst“.

So kommt es dazu, dass sie ständig ihre physischen Reaktionen bewerten und auf Herzschlag oder Atmung horchen und jede kleine physische Veränderung wird als mögliches Anzeichen bewertet.

Dadurch wird ein immenser Stress erzeugt, denn der Körper wird in eine Alarmbereitschaft versetzt und dadurch Hormone wie Adrenalin und Kortisol ausgeschüttet. Alles ohne Grund, denn es gibt keine Bedrohung.

Panikattacken als falscher Alarm mit Daueranspannung?

Die Angstattacken erfüllen keine Funktion, führen aber zu einer andauernden Spannung, die zudem die kommende Angstattacke initiiert.

Damit beginnt eine zerstörende Angstspirale, denn in einer Panikattacke liegt bereits der Anfang für die folgende. Die Angst wird so zu einem ständigen Begleiter.

Die Panikattacke wird oft mit einer bestimmten Situation oder Ort verknüpft, wo es schon einmal zu einer Angstattacke kam. So versuchen die Betroffenen diese Örtlichkeiten zu meiden. Doch dieses Verhalten bestärkt nur noch die Angst und die damit verknüpften Attacken.

Was haben Panikattacken mit Burnout zu tun?

Die Ursachen der Panikattacken sind noch unbekannt. Allerdings zeigen Beobachtungen, dass es häufig nach übermässigen Belastungen bei den Betroffenen zu einer Panikattacke kommt.

Diese Angstzustände gelten als Symptom der Erschöpfungsdepression, die besser als Burnout bekannt ist.

Was können Betroffene gegen die Panikattacken tun?

Wer unter Panikattacken leidet, sollte unbedingt einen Arzt aufzusuchen. Der Mediziner kann die Ursache der Panikattacken, wie eine zugrunde liegende Krankheit finden.

Auch wenn sich kein Grund findet, kann der zermürbende Kreislauf der Panikattacken gestoppt werden.

Panikatacken was tun – 7 Tipps

Panikattacken können beängstigend sein und Sie schnell treffen. Hier sind 11 Strategien, mit denen Sie versuchen können, eine Panikattacke zu stoppen, wenn Sie eine haben oder wenn Sie das Gefühl haben, dass sich eine anbahnt:

1. Atem kontrollieren

Während Hyperventilieren ein Symptom von Panikattacken ist, das die Angst verstärken kann, kann tiefes Atmen die Symptome der Panik während einer Attacke reduzieren.

Wenn Sie in der Lage sind, Ihre Atmung zu kontrollieren, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie hyperventilieren, was andere Symptome – und die Panikattacke selbst – verschlimmern kann.

Konzentrieren Sie sich darauf, tief durch den Mund ein- und auszuatmen und zu spüren, wie sich die Luft langsam in Brust und Bauch füllt und dann langsam wieder entweicht. Atmen Sie bis fünf ein, halten Sie den Atem eine Sekunde lang an und atmen Sie dann bis fünf aus.

2. Panikattacke erkennen

Indem Sie erkennen, dass es sich um eine Panikattacke und nicht um einen Herzinfarkt handelt, können Sie sich selbst daran erinnern, dass dies nur vorübergehend ist, dass es vorbeigehen wird und dass Sie in Ordnung sind.

Nehmen Sie sich die Angst, dass Sie sterben könnten oder dass ein bevorstehendes Unheil droht, beides Symptome von Panikattacken. Dies kann Ihnen erlauben, sich auf andere Techniken zu konzentrieren, um Ihre Symptome zu reduzieren.

3. Üben Sie Achtsamkeit

Achtsamkeit kann Ihnen helfen, sich auf die Realität um Sie herum zu konzentrieren. Da Panikattacken ein Gefühl der Losgelöstheit oder Trennung von der Realität hervorrufen können, kann dies Ihre Panikattacke bekämpfen, während sie sich nähert oder tatsächlich passiert.

Konzentrieren Sie sich auf körperliche Empfindungen, mit denen Sie vertraut sind, wie z. B. das Einbuddeln Ihrer Füße in den Boden oder das Gefühl der Textur Ihrer Jeans an Ihren Händen. Diese spezifischen Empfindungen erden Sie fest in der Realität und geben Ihnen etwas Objektives, auf das Sie sich konzentrieren können.

4. Schließen Sie die Augen

Manche Panikattacken entstehen durch Auslöser, die Sie überwältigen. Wenn Sie sich in einer schnelllebigen Umgebung mit vielen Reizen befinden, kann dies Ihre Panikattacke verstärken.

Um die Reize zu reduzieren, schließen Sie während Ihrer Panikattacke die Augen und beruhigen Sie den Atem. Dies kann alle zusätzlichen Reize ausblenden und es einfacher machen, sich auf Ihre Atmung zu konzentrieren.

5. Finden Sie ein Fokusobjekt

Manche Menschen finden es hilfreich, ein einzelnes Objekt zu finden, auf das sie ihre gesamte Aufmerksamkeit während einer Panikattacke richten. Wählen Sie ein Objekt in freier Sicht und notieren Sie bewusst alles Mögliche an ihm.

Zum Beispiel können Sie bemerken, wie der Zeiger der Uhr ruckelt, wenn er tickt, und dass er leicht schief steht. Beschreiben Sie sich die Muster, Farben, Formen und die Größe des Objekts. Konzentrieren Sie Ihre gesamte Energie auf dieses Objekt, und Ihre Paniksymptome können abklingen.

6. Stellen Sie sich Ihren Lieblingsort vor

Was ist der entspannendste Ort auf der Welt, den Sie sich vorstellen können? Ein sonniger Strand mit sanft rollenden Wellen? Eine Hütte in den Bergen?

Stellen Sie sich selbst dort vor und versuchen Sie, sich so gut wie möglich auf die Details zu konzentrieren. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre Zehen in den warmen Sand graben oder den scharfen Duft der Kiefern riechen.

Dieser Ort sollte ruhig, gelassen und entspannend sein – keine Straßen von New York oder Hongkong, egal wie sehr Sie diese Städte lieben.

7. Muskelentspannungstechniken anwenden

Ähnlich wie die tiefe Atmung können Muskelentspannungstechniken helfen, Ihre Panikattacke zu stoppen, indem sie die Reaktion Ihres Körpers so weit wie möglich kontrollieren.

Entspannen Sie bewusst einen Muskel nach dem anderen. Beginnen Sie mit etwas Einfachem, wie den Fingern Ihrer Hand, und arbeiten Sie sich dann durch Ihren Körper nach oben.

Muskelentspannungstechniken sind am effektivsten, wenn Sie sie vorher geübt haben.

Und zum Schluss nochmals, wer unter Panikattacken leidet, sollte unbedingt einen Arzt aufzusuchen.