Wie funktioniert die Atmung?

Wie funktioniert die AtmungDie Atmungsorgane bestehen aus den Lungen und den Luftwegen, die zu ihnen führen. Die beiden Lungen befinden sich im Brustkorb (Thorax).

Getrennt durch das Herz, die großen Blutgefäße und die Hauptluftwege.

Jede Lunge ist außer an ihrem Ansatz – der aus den Bronchien, Arterien und Venen besteht – frei beweglich.

Die Lungen sind schwammartig, porös und äußerst elastisch. Sie sind von einer dünnen, aber robusten Membran, dem sogenannten Pleurasack, umgeben.

Video – Anatomie, Aufbau & die Physiologie der Atmung verstehen

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtVbnNlcmUgTHVuZ2U6IEFuYXRvbWllLCBBdWZiYXUgJmFtcDthbXA7IGRpZSBQaHlzaW9sb2dpZSBkZXIgQXRtdW5nIHZlcnN0ZWhlbiAtIFdpY2h0aWdlIEx1bmdlbmVya3Jhbmt1bmdlbiZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDs4MTAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90OzQ1NiZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvTW9NZ2ZEMW9ZWW8/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUmcXVvdDsgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9JnF1b3Q7c3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7

Diese Membran haftet mit einer Schicht an der Lunge und mit der anderen an der Brustwand an.

Sie sondert eine Flüssigkeit ab, die es den beiden Schichten ermöglicht, bei der Atmung sanft aneinander vorbeizugleiten.

Die Luftwege umfassen die Nasenhöhle, den Rachen (Pharynx), den Kehlkopf (Larynx), die Luftröhre (Trachea) und die Bronchien.

Die eingeatmete Luft strömt durch die Nase, wo sie durch die gut durchblutete Schleimhaut erwärmt wird.

Nach dem Passieren von Rachen und Kehlkopf gelangt sie in die Luftröhre, die sich in zahlreiche Bronchien verzweigt.

Diese verzweigen sich weiter in winzige Äste, die in den Millionen von kleinen Lungenbläschen enden.

Es wird geschätzt, dass die Luftbläschen der Lunge, würden sie flach ausgebreitet, eine Fläche von etwa 1.300 Quadratmetern bedecken könnten.

Die Mechanik der Atmung

Die Luft wird durch die Bewegung des Zwerchfells in die Lungen gezogen. Es ist ein flacher, Muskel, der Brust- und Bauchraum voneinander trennt.

Das Zwerchfell bewegt sich fast so automatisch wie das Herz. Es kann jedoch durch den Willen beeinflusst werden. Wenn es sich ausdehnt, vergrößert es den Brustraum und schafft ein Vakuum, in das Luft einströmt.

Entspannt es sich, ziehen sich Brustkorb und Lungen zusammen, und die Luft wird ausgestoßen.

Wie funktioniert die Atmung Infografik

Die Rolle des Blutes bei der Atmung

Das Herz pumpt das Blut durch die Arterien in die Kapillaren, wo es jedes Gewebe des Körpers erreicht, nährt und stärkt.

Danach fließt das verbrauchte Blut durch die Venen zurück zum Herzen und schließlich in die Lungen.

Frisches arterielles Blut ist hellrot, reich an Sauerstoff und voller lebenswichtiger Nährstoffe.

Venöses Blut hingegen ist dunkel, sauerstoffarm und beladen mit Abfallstoffen, die der Körper abtransportiert.

Dieses „verbrauchte“ Blut gelangt in die rechte Herzkammer, wird von dort in die Lungen gepumpt und durch die haarfeinen Kapillaren zu den Luftbläschen transportiert.

Dort trifft der Sauerstoff der eingeatmeten Luft auf das Blut. Die dünnen Kapillarwände lassen Sauerstoff eindringen und ermöglichen eine Art „Verbrennung“.

Dabei wird das Blut mit Sauerstoff angereichert, und Kohlendioxid, ein Abfallprodukt, wird abgegeben.

Das gereinigte Blut kehrt dann in die linke Herzkammer zurück und wird erneut im Körper verteilt.

Die Bedeutung der Atmung für die Gesundheit

Frische Luft ist unverzichtbar, damit das venöse Blut gereinigt und der Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

Fehlt frische Luft, bleibt das Blut unrein, und die Abfallstoffe vergiften den Körper.

Unzureichende oder flache Atmung führt zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff. Was Krankheiten oder zumindest einen geschwächten Gesundheitszustand zur Folge haben kann.

Richtige Atmung hat viele positive Effekte:

  • Reinigt das Blut: Unreine Bestandteile werden entfernt, Kohlendioxid wird ausgestoßen.
  • Stärkt den Körper: Sauerstoff verbindet sich mit dem Hämoglobin. Es erreicht jede Zelle, jedes Gewebe und jeden Muskel, um diese zu regenerieren und zu stärken.
  • Verbessert die Verdauung: Eine gute Sauerstoffversorgung unterstützt die Verdauung. Da die Nahrungsaufnahme von der Verbrennung mit Sauerstoff abhängt.

Die Folgen von falscher Atmung

Bei flacher Atmung werden nur Teile der Lunge genutzt. Was zu einer Unterversorgung des Körpers führt.

Viele Zivilisationskrankheiten haben ihre Ursache in unnatürlicher Atmung. Die Natur hat uns Menschen ursprünglich mit einem perfekten Atemmuster ausgestattet.

Doch die moderne Lebensweise hat uns diese Fähigkeit teilweise genommen. Der Schlüssel zur körperlichen Gesundheit liegt darin, zurück zur natürlichen Atmung zu finden.

Fazit

Atmung ist Leben. Der Atem reinigt das Blut, gibt dem Körper Energie, unterstützt die Verdauung und reguliert die Körpertemperatur.

Gute Atmung beugt Krankheiten vor und fördert die allgemeine Gesundheit.

Es ist an der Zeit, der Atmung wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken – für ein gesünderes und erfüllteres Leben.

Wie Atmung funktioniert