Inhalt / Content
Hast du dich auch schon gefragt, welche Essstörung gibt es? Durch zu viel Stress in deinem Leben können Esstörungen verursacht werden, welche sich auf dein psychisches und körperliches Wohlbefinden auswirken. Gesundheitliche Erkrankungen durch Ess-Störungen?
Welche Essstörungen gibt es?
Zu den Essstörungen gehören Bulimia nervosa, Binge-Eating und Anorexia nervosa. Jede dieser Erkrankungen kann andere schwere gesundheitliche Probleme verursachen.
Andere durch Essstörungen verursachte Gesundheitsprobleme können Verdauungsprobleme, Herz-Kreislauf-Probleme, Zahn- und Mundprobleme sein und sich auf deine Knochen oder andere Körperteile auswirken, da Sie nicht die notwendige Nährstoffe erhalten.
Wenn du glaubst, dass du an einer Essstörung leidest, die durch zu viel Stress in deinem Leben verursacht wird, musst du handeln
Denn es ist wichtig, dass du diese unter Kontrolle kriegst und dazu einige Techniken zur Stresslinderung lernst.

Wie können sich Stressbedingte Ess-Störungen entwickeln?
Stressbedingte Essstörungen können sich zum Beispiel aus einem negativen Körperbild ergeben. Wenn das Selbstwertgefühl in einem hohen Mass an ein „Idealgewicht“ gekoppelt ist.
Das führt zu Depression, einem geringen Selbstbewusstsein und man wird besessen vom Abnehmen, um ein positives Körperbild zu erhalten.
Ein weiterer Stressfaktor, der Essstörungen verursacht, ist Mobbing. Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen (einschliesslich eines geringen Selbstwertgefühls), wenn sie Kinder in der Schule oder in der Öffentlichkeit schikanieren.
Stereotypisierung kann auch Kinder und Erwachsene so stark belasten, dass sie eine Essstörung entwickeln. Wenn diese Ihr persönliches Image auf die Bilder stützen, welches sie in Zeitschriften oder Castingshows sehen.
Auch Meldungen über Übergewicht, Ernährung und BMI, wie sie in der heutigen Gesellschaft üblich sind und das „Idealgewicht“ überbetonen, können zu Essstörungen führen.
Was gehört zu den Symptomen einer Essstörung?
Zu den Symptomen einer Essstörung gehören die Anpassung an eine zu restriktive Diät, die selbstinduzierte Isolation von anderen, das Essen grosser Mengen an kalorienreichen oder zuckerhaltigen Lebensmitteln, das Übertreiben oder das heimliche Essen und das Horten von Lebensmitteln.
Anorexia Nervosa tritt häufig bei Jugendlichen auf. Es ist eine Essstörung, bei der die Person akute Angst vor Gewichtszunahme hat und die Besessenheit, dünn zu sein. Sie beschränken ihre Nahrungsaufnahme und können Erbrechen auslösen oder Abführmittel einnehmen, um mehr Gewicht zu verlieren.
Was muss ich tun, wenn ich eine Störung vermute?
Wenn du ein Muster bemerkst, das zu einer Essstörung führen könnte, sollte dies eine rote Flagge sein, um sich selbst oder einen geliebten Menschen zu einem Gesundheitsdienstleister zu bringen.
Stressbewältigungstechniken können helfen, Gefühle, die zu Essstörungen führen, zu verhindern. Manchmal werden diese Methoden in Schulen gelehrt, aber für einige musst du Hilfe von aussen holen.
Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome von Essstörungen nicht zu ignorieren. Je schneller Hilfe in Anspruch genommen wird, um so effizienter kannst du die Ursachen erkennen und lernen mit den Belastungen umzugehen.