Inhalt / Content
Welche Emotionen gibt es und was bewirken sie? Ich habe Ihnen gesagt, dass ich Ihnen nicht sagen werde, welche Werte schlecht und welche gut sind, aber ich möchte dennoch aufzeigen, warum manche Werte positiver sind als andere.
Wie ich das tun möchte, ist, indem ich hervorhebe, was eine Emotion zu einem guten Wert macht.
Denn was für Sie ein guter Wert ist, ist für mich vielleicht kein guter Wert und umgekehrt.
Also, welche Emotionen gibt es?
Eine gute Emotion / Wert ist…
- Konstruktiv
- Evidenzbasiert
- Überprüfbar
Ein schlechter Wert / Emotion ist…
- Destruktiv
- Emotionsbasiert
- Unkontrollierbar
Wenn Sie also Werte überprüfen, sollten Sie sich an diesen Punkten orientieren, um festzustellen, ob ein Wert gut für Sie ist oder nicht.
Emotionen und Gefühle
Ihre Emotionen und Gefühle sind gültig. Sie sind eine natürliche Reaktion auf die Situationen, die Sie erleben. Obwohl sie gültig und natürlich sind, sind sie nicht immer sachlich.
Ihre Emotionen und Gefühle sind nicht in der Wahrheit verwurzelt. Sie sind einfach nur eine Reaktion.
Wenn Sie sich nur auf Ihre Emotionen und Gefühle verlassen, vertrauen Sie auf eine unzuverlässige Quelle und das kann schädlich sein. Viele von uns verlassen sich viel mehr auf Emotionen, als uns bewusst ist.
Wir treffen Entscheidungen und Handlungen oft auf der Grundlage unserer Emotionen und nicht auf der Basis von Informationen, Fakten oder Wissen.
Dabei zentrieren wir uns selbst und tauschen oft langfristige Vorteile gegen kurzfristigen Gewinn.
Wenn Sie in diesem Kreislauf gefangen sind, stecken Sie effektiv auf einer Tretmühle fest, in der Sie ständig mehr brauchen.
Die einzige Möglichkeit, aus der Tretmühle zu springen, besteht darin, die Fakten und nicht Ihre Gefühle zu berücksichtigen.
Konstruktiv versus destruktiv
Dies sollte nicht allzu schwer zu erkennen sein. Die Dinge, die Sie schätzen, sollten weder Ihnen noch anderen schaden.
Die Dinge, die Sie schätzen, sollten Sie und Ihr Leben verbessern und anderen nützen.
Der komplizierte Teil ist zu verstehen, was Sie zu Wachstum anspornt und was Ihnen schadet. Sie können zum Beispiel MDMA nehmen und behaupten, es fördere Ihr emotionales Wachstum.
Dieses Argument könnte man aufrechterhalten. Aber Sie sollten keine Droge nehmen müssen, um Ihr emotionales Wachstum zu verbessern und indem Sie das tun, schaden Sie aktiv Ihrem Körper.
Genauso können Sie im Fitnessstudio hart arbeiten, um Ihren Körper zu verbessern, aber wenn Sie es übertreiben und davon besessen werden, kann es Ihnen schaden.
Sex kann grossartig sein, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken, aber wenn Sie Gelegenheitssex als Mittel nutzen, um Beziehungen und Intimität zu vermeiden, schadet Ihnen das.
Leider ist die Grenze zwischen Schaden und Wachstum manchmal fliessend. Manchmal geht es nicht um den Wert selbst, sondern um den Grund, warum Sie diesen Wert schätzen.
Wenn Sie zum Beispiel Karate schätzen, weil Sie andere damit verletzen wollen, ist das ein schlechter Wert.
Wenn Sie jedoch Karate schätzen, weil Sie Selbstverteidigung üben wollen, ist es ein guter Wert.
Es ist genau die gleiche Übung, aber der Wert ist ein anderer. Manchmal geht es bei Werten nur um Absichten, und diese Absichten bestimmen, ob ein Wert in die Kategorie konstruktiv oder destruktiv fällt.
Kontrollierbar versus Unkontrollierbar
Wenn Sie etwas wertschätzen, das sich Ihrer Kontrolle entzieht, wird es sehr einfach, alles dafür aufzugeben.
Geld ist wahrscheinlich das einfachste Beispiel.
Sie haben zwar eine gewisse Kontrolle über das Einkommen, das Sie verdienen, aber Sie haben nicht die totale Kontrolle darüber. Die Wirtschaft kann zusammenbrechen.
Ihre Firma könnte untergehen. Sie könnten aufgrund von Budgetkürzungen entlassen werden. Ihr Job könnte durch Technologie ausgelöscht werden.
Wenn alles, was Sie tun, nur um des Geldes willen geschieht, können Sie das, was Sie als Ihren Lebenszweck wahrnehmen, lieben, bis dann auf einmal eine Tragödie zuschlägt und dieses Geld auffrisst.
Geld ist eigentlich ein «schlechter Wert», weil Sie Geld nicht kontrollieren können.
Was Sie kontrollieren können, und das hat immer noch mit Geld zu tun, ist Ihre Arbeitsmoral, Ihr Fleiss, Ihr Ehrgeiz oder Ihre Kreativität.
Das sind gute Werte, weil Sie sie kontrollieren können. Geld ist ein Nebeneffekt des Auslebens dieser Werte.
Gesunde, kontrollierbare Werte sind Verletzlichkeit, Ehrlichkeit, Selbstachtung, Bescheidenheit, Eintreten für das, woran Sie glauben, und Neugier.
Zu den ungesunden, unkontrollierbaren Werten gehören Manipulation, Gewalt, Egozentrik, der Wunsch, von allen gemocht zu werden, und Geld.
Sich selbst finden
Sich selbst finden ist wichtig. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es Dinge gibt, die Ihr Körper automatisch tut, bis Sie ihm plötzlich Aufmerksamkeit schenken?
Sie atmen ohne einen zweiten Gedanken, bis Sie sich darauf konzentrieren. Sie blinzeln automatisch, schlucken, und Ihr Herz braucht keine Erinnerung, um zu schlagen.
Im Allgemeinen schenken Sie Ihren Werten keine grosse Aufmerksamkeit, bis jemand anfängt, über Werte zu sprechen.
Sich selbst finden bedeutet für manche Menschen weglaufen, um sich selbst zu finden. Aber es bleibt die Mehrheit von uns in der Tretmühle gefangen, ewig rennend, ohne darüber nachzudenken, warum man sich die Mühe macht.
Es gibt Fragen, die Sie sich stellen können, die Ihnen helfen werden, sich selbst zu finden und Ihre Werte zu definieren.
Ihre persönlichen Werte sollten Ihnen als Messlatte dienen. Die Messlatte, mit der Sie bestimmen, wie ein erfolgreiches, sinnvolles Leben aussieht.
Wie ich glaube, dass ein bedeutungsvolles, erfolgreiches Leben aussieht
Wenn Sie Ihre Augen schliessen, sehen Sie sich dann mit einem Haus voller Kinder und Freunde?
Sehen Sie sich selbst, wie Sie über einen roten Teppich schreiten und Fragen der Medien beantworten? Sehen Sie sich selbst als Pilot eines Hubschraubers?
Sehen Sie sich selbst, wie Sie einen Beitrag zu Ihrer Gemeinschaft leisten? Wie würden Sie ein erfolgreiches, sinnvolles Leben definieren?
Visionen entwickeln
Beim Visionen entwickeln, beurteilen Sie sich nicht selbst für die Vision, die Sie erschaffen oder wie Sie die Frage beantworten.
Dafür wird später noch Zeit sein. Nehmen Sie es einfach so, wie es ist, und wissen Sie, dass es wichtig ist, dass Sie sich die Vision dessen erlauben, was Sie sich wirklich wünschen.
Wenn Ihre Visionen entwickeln klar ist, können Sie mit der nächsten Frage weitermachen.
Was von dem Leben, das ich mir vorstelle, spricht mich an? Was ist es, das ich will?
Fühlen Sie sich dazu hingezogen, über einen roten Teppich zu schreiten, weil es Sie cool aussehen lässt oder weil es Ihnen einen guten Gehaltsscheck einbringt?
Oder sind Sie einfach an der Aufmerksamkeit interessiert, die damit einhergeht?
Wenn Sie sich fragen, warum Sie die Dinge wollen, die Sie wollen, hilft es Ihnen, die zugrunde liegenden Werte zu identifizieren.
Sie erkennen, dass Sie über rote Teppiche laufen wollen, aber graben Sie tiefer, um herauszufinden, welcher Wert hinter diesem Wunsch steckt.
Jetzt können Sie beurteilen, indem Sie fragen, ob die Werte, die Sie definiert haben, schlecht oder gut sind. Jetzt können Sie fragen, ob die Werte, die Sie definiert haben, unkontrollierbar oder kontrollierbar sind.
Jetzt können Sie fragen, ob die Werte, die Sie definiert haben, destruktiv oder konstruktiv sind.
Jetzt können Sie diese Werte hinterfragen, um festzustellen, ob sie emotionsbasiert oder evidenzbasiert sind.
Würden Sie gerne zulassen, dass diese Werte Sie für den Rest Ihres Lebens leiten? Von jetzt an?
Wenn die Antwort ja ist, dann ist das grossartig. Wenn die Antwort nein ist, dann müssen Sie sich neue Werte überlegen.
Wenn Sie bei der Beantwortung der obigen Fragen vollkommen ehrlich waren, dann sollten Sie Ihre Werte aufgedeckt haben.
Aber wenn wir eines mit Sicherheit wissen können, dann, dass wir geschickt darin sind, uns die Geschichten zu erzählen, die wir hören wollen, anstatt die Geschichten, die wir hören müssen oder die wahr sind.
Sie sagen vielleicht, Sie wollen über rote Teppiche laufen. Vielleicht können Sie sich sogar lebhaft vorstellen, wie Sie in Designerkleidung in die Blitzlichter von Hunderten von Kameras blinzeln.
Aber wenn Sie die letzten ein oder zwei Jahrzehnte Ihres Lebens damit verbracht haben, die Karriereleiter zu erklimmen, stehen Ihre Taten in direktem Widerspruch zu Ihren Worten. Es gibt eine Diskrepanz.
Das Wichtigste, was Sie über Werte wissen sollten, ist, dass Ihr Verhalten eine ständige Reflexion dieser Werte ist. Ihre Werte sind viel wichtiger als die Worte, die Sie sagen.
Sie können sagen, dass Sie ein Haus voller Kinder wollen, Sie können es von den Dächern schreien, dass Sie Ihre Familie über alles andere schätzen.
Wenn Sie jedoch Ausreden finden, um ernsthafte Beziehungen zu vermeiden, dann ist eine Familie nicht das, was Ihnen wichtig ist.
Stellen Sie also diese Fragen, und wenn Sie sie beantworten, seien Sie bereit, einen Realitätscheck durchzuführen.
Stimmen Ihre erklärten Werte mit Ihren Handlungen überein? Wenn es eine Diskrepanz gibt, dann fragen Sie sich, was Sie wirklich schätzen.
Wleche Emotionen gibt es / Alexandra Haynak from Pixabay