Es ist einfach, Ă€therische Ăle zu kaufen, aber woran erkenne ich, dass es ein qualitativ hochwertiges Ăl ist? Warum ist es wichtig, dass das Ăl eine hohe Reinheit hat? In diesem Artikel findest du Antworten auf diese Fragen.
Wenn es um Ă€therische Ăle geht, ist es wichtig zu bedenken, dass es nicht ratsam ist, das billigste Ăl zu kaufen. Um eine starke Wirkung zu entfalten ist es absolut wichtig, dass diese 100% rein sind.
Unreine Ăle bringen nicht die gewĂŒnschte und erwartete Wirkung. Billige Ăle sind im Grunde genommen Geldverschwendung. Und wer schmeisst schon gerne Geld zum Fenster hinaus?
Was ist eine schlechte QualitÀt?
Schlechte QualitĂ€t bei Ă€therischen Ălen bezieht sich einfach auf Ăle, die aus minderwertigen Kulturen destilliert wurden. Sie können ZusĂ€tze enthalten oder wurden unsachgemÀà behandelt.
Noch schlimmer, Ăle die sogar verfĂ€lscht wurden können auch schĂ€dliche Nebenwirkungen haben. Und das ist das letzte, was du von einem Ă€therischen Ăl erwartest, richtig?
Idealerweise sollte dein gekauftes Ă€therisches Ăl eine FlĂŒssigkeit sein, welche ausschliesslich aus der BlĂŒte, der Wurzel, dem Blatt, der Schale oder der Rinde einer aromatischen Pflanze destilliert wurde.
Woher weiĂt du, ob du ein gefĂ€lschtes Ă€therisches Ăl anstelle des echten Ăl bekommst?
Die folgenden Hinweise werden dir helfen eine gute QualitÀt zu erkennen.

Was sind die 7 Merkmale um ein hochwertiges Ă€therisches Ăl zu erkennen
Die Art der Flasche
Wenn das FlĂ€schchen aus Kunststoff oder ein Klarglas ist, dann ist das schon einmal kein gutes Zeichen. Ein echtes Ăl wird in einer dunkel gefĂ€rbten Flasche in der Grösse von 5 ml bis 50 ml angeboten.
Das Aufbewahren des Ăls in einem GlasbehĂ€lter ist aufgrund der starken chemischen Verbindungen im Ăl, die beim Kontakt mit Kunststoff zerfallen und reagieren, unerlĂ€sslich. Das Glas muss auch eine dunkle Farbe haben, wie zum Beispiel Bernstein oder Dunkelblau, um das Ăl vor UV-Abbau zu schĂŒtzen.
Wenn du das Ăl z. B. in einem Bioladen kaufst, achte darauf, dass die Flaschchen an einem kĂŒhlen Ort gelagert sind. Wenn sie der WĂ€rme oder sogar Hitze ausgesetzt sind, kann dies zu negativen VerĂ€nderungen der chemischen Zusammensetzung des Ăls fĂŒhren.
Der Name des Ăls
Die Flasche sollte den allgemeinen Namen des Ăls sowie den lateinischen Namen enthalten. Wenn der lateinische Name nicht dort ist, kann es sich um ein nicht-Ă€therisches Ăl handeln, welchem einfach ein ParfĂŒm hinzugefĂŒgt wurde um ihm seinen Duft zu geben. Zum Beispiel, wenn du Ă€therisches Pfefferminzöl kaufst, dann sollte die Bezeichnung âPfefferminze, Mentha piperitaâ lauten.
Ein sehr gĂŒnstiger Preis
Wie erwĂ€hnt, ist das billigste nicht immer das beste. Gleichzeitig bedeutet die Wahl des teuersten Ă€therischen Ăls nicht unbedingt, dass es von hoher QualitĂ€t ist.
Es ist jedoch angebracht, vor einem Ă€therisches Ăl zu einem sehr niedrigen Preis zu warnen. Ein hochwertiges Ăl hat normalerweise einen recht hohen Preis. Der Grund liegt darin, dass es eine erstaunliche Menge an Pflanzen benötigt, um sie zu produzieren.
Die Menge kann je nach Typ variieren. Um ein Beispiel zu geben, fĂŒr 1 kg Lavendelöl werden mehr als 150 kg LavendelblĂŒten benötigt. Um 1 kg Pfefferminzöl zu gewinnen braucht es ca. 250 kg PfefferminzblĂ€tter.
Noch extremer ist es beim Rosenöl. FĂŒr 1 kg Rosenöl werden ĂŒber 4’000 kg RosenblĂ€tter benötigt. An diesen Beispielen ist klar zu erkennen, dass die QualitĂ€t einen Preis hat, oder?
Wie wurden die Pflanzen geerntet und produziert?
Da Ă€therische Ăle aus Pflanzen gewonnen werden, ist der Kauf eines Bio-Ăls oder aus einem kontrollierten Anbau wichtig, um eine mögliche Kontamination durch Pestizide auszuschliessen. Am besten ist ein Ăl mit einem Bio GĂŒtesiegel oder aus einem kotrollierten Anbau mit eigner Produktion.
Fehlt eine Aussage ĂŒber Reinheit?
Das Etikett sollte immer anzeigen, ob das Ă€therische Ăl 100% reines Ă€therisches Ăl ist. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es verĂ€ndert oder mit etwas anderem gemischt wurde. Damit ein Ăl wirksam ist, muss es rein sein.
Der Geruch des Ăls
NatĂŒrliche Ăle riechen nicht immer gleich. Wenn du ein Ăl von der gleichen Art gekauft hast und es riecht leicht anders, dann ist das eigentlich ein gutes Zeichen.
Wenn das Ăl konsistent immer gleich riecht, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen Chemikalien, wahrscheinlich synthetische, hinzufĂŒgt, um das gleiche Geruchsprofil zu erreichen.
Es gibt viele Dinge, die den Duft beeinflussen. Die Menge an Regen, die die Pflanze erhielt, die Temperatur der Luft, die Dauer der Vegetationsperiode, der Bodeninhalt usw. – Ă€hnlich wie beim Wein.
Wein aus der gleichen Rebsorte, die an derselben Stelle angebaut wird und vom selben Erzeuger stammt, kann von Jahr zu Jahr einen sehr unterschiedlichen Wein hervorbringen.
Reinheitstest
Achte darauf, das Ăl nach dem Kauf auf Reinheit zu testen. Um dies zu tun, fĂŒge einfach einen Tropfen auf ein StĂŒck weiĂes Papier und lasse es dann trocknen. Wenn ein Ălring zurĂŒckbleibt, ist es kein reines Ă€therisches Ăl.
Es gibt Ausnahmen, da einige Ăle tiefer in der Farbe und schwerer in der Konsistenz sind und eine leichte Tönung zurĂŒcklassen können. Zu diesen Ausnahmen gehören Sandelholz, Patchouliöl und deutsche Kamille.